Groß- u. Außenhandelskaufleute
Mit Inkrafttreten der Richtlinien und Lehrpläne für die/den Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel vom 30.11.2009 wird den gestiegen Anforderungen an die moderne Berufstätigkeit mit der Vermittlung einer umfassenden Handlungskompetenz Rechnung getragen. Zur Umsetzung des didaktischen Grundsatzes der Handlungsorientierung werden die Inhalte nach Lernfeldern strukturiert. Die Lernfeldorientierung orientiert sich inhaltlich an realen Arbeitsprozessen.

Anzahl der Berufsschultage und Wochenstunden
2 Unterrichtstage mit je 6 Unterrichtsstunden
Berufsbezogene Fächer in den Lernfeldern
Großhandelsprozesse, Wirtschafts- und Sozialprozesse, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle und Englisch
Berufsübergreifende Fächer in den Lernfeldern
Deutsch/Kommunikation, Politik, Religionslehre und Sport
Übersicht über die Lernfelder
An den Kaufmännischen Schulen Rheine werden auch im Groß- und Außenhandel Aufgaben in komplexen, beruflichen und praxisnahen Handlungssituationen bearbeitet. Diese sind im Lernfeldkonzept in 12 Lernfelder gegliedert:
- Den Ausbildungsbetrieb als Groß- und Außenhandelsunternehmen präsentieren
- Aufträge kundenorientiert bearbeiten
- Beschaffungsprozesse planen, steuern und durchführen
- Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten
- Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
- Logistische Prozesse planen, steuern und kontrollieren
- Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Groß- und Außenhandelsunternehmen analysieren
- Preispolitische Maßnahmen erfolgsorientiert vorbereiten und steuern
- Marketing planen, durchführen und kontrollieren
- Finanzierungsentscheidungen treffen
- Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen
- Berufsorientierte Projekte für den Groß- und Außenhandel durchführen